Warum lohnen sich Auswahl und Zweitplatzierungen auch auf kleinem Raum? – Interview mit Mourad Berkhli,  HIT Langen, Langen, Gewinner in der Kategorie „Bestes Neukonzept“ bei „Deutschlands bestes Presseregal“

Haben Sie einen Umbau in Ihrem Geschäft vorgenommen, der zur erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb beigetragen hat?

Im Zuge der Neueröffnung unseres Marktes im November 2020 wurde in enger Zusammenarbeit zwischen dem Warengeschäft, Ladenbau und dem Grossisten das Presseregal konzipiert und verplant. Ziel war es dabei im Sinne des Kunden das Sortiment an dem bestmöglichen Standort zu platzieren und durch die Sortimentstiefe unseren Kunden auch im Presseregal „echte Vielfalt“ zu bieten. Hierbei konnten wir aus den Erfahrungen unserer weiteren Standorte ein für unsere Kunden attraktives Konzept erarbeiten.

Welche Rolle spielt das Presse-Grosso für Sie?

Das Presse-Grosso ist für uns als Handelsunternehmen nicht nur Lieferant, sondern auch Sparring-Partner in den sortimentsspezifischen Fragestellungen. Gleichzeitig können wir durch die enge Zusammenarbeit für jeden unserer Märkte ein eigenes Konzept erstellen, um auch hier den Kunden ein vielfältigstes Sortiment anzubieten. In unseren Märkten vor Ort agiert das Presse-Grosso als Unterstützer, insbesondere wenn es darum geht kurzfristig notwendige Maßnahmen durchzuführen.

Was war Ihrer Meinung nach für den Erfolg des Konzeptes verantwortlich?

Der Erfolg unseres Konzeptes liegt in der echten Vielfalt unseres Presseregals. Wir möchten unsere Kunden begeistern und für alle Alters- und Zielgruppen die nachgefragten Artikel anbieten. Ob nun Tageszeitung oder Fachmagazin – in unserem Presseregal findet jeder Kunde „sein Magazin“ oder „seine Zeitung“.
Des Weiteren setzen wir durch ein modernes Regal-Design das Pressesortiment möglichst in Kassennähe in Szene. Darüber hinaus arbeiten unsere Mitarbeiter vor Ort mit viel Fleiß und Einsatz daran immer ein ordentliches und gut strukturiertes Sortiment anzubieten. Entscheidend ist dabei, dass wir uns stets die Frage stellen, wie wir das Sortiment noch attraktiver gestalten können. Dabei spielt das Kunden- und Mitarbeiterfeedback eine zentrale Rolle.

Welche Erfahrungen haben Sie mit Zweit- und Sonderplatzierungen?

Insbesondere im Kassenbereich haben wir sehr gute Erfahrungen mit Sonderplatzierungen, da unsere Kunden oftmals spontan noch eine Zeitschrift mitnehmen. Wir erleben immer wieder, dass unsere Kunden nach dem Einkauf neben den kulinarischen Highlights unseres Food-Sortiments auch ein Koch- oder Genussmagazin einkaufen, um sich inspirieren zu lassen.

Welche Rolle spielt das Pressesortiment in Ihrem Markt?

Das Pressesortiment ist Teil unseres Unternehmensslogans „Echte Vielfalt“. Unsere Kunden sind es gewohnt eine breite Auswahl in unseren Märkten vorzufinden und aus diesem Grund möchten wir auch im Bereich der Presse-Artikel diesem Anspruch gerecht werden. Darüber hinaus stellt dies einen wichtigen Eckpfeiler unserer Sortimentsstrategie als Vollversorger dar, da neben Nudeln und Joghurt auch die Tageszeitung oder das Fachmagazin auf den Einkaufszettel unserer Kunden steht. Wir erleben, dass das Presseregal ein Kundenmagnet in unserem Markt darstellt und viele Kunden durch die breite Auswahl und die angenehme Atmosphäre gerne dort verweilen.

Welchen Rat können Sie anderen Kollegen geben?

Es lohnt sich, sich intensiv mit dem Sortiment und dessen Präsentation auseinanderzusetzen. Der Erfolg des Presse-Sortiments hängt maßgeblich von einer guten Sortimentsauswahl und einem strukturierten Aufbau ab. Hierzu benötigen Sie Marktmitarbeiter, die sich für die Warengruppe begeistern und sich mit großen Einsatz engagieren. Wir freuen uns, dass wir viele solcher Mitarbeiter in unseren Märkten haben, die nicht nur das Presseregal attraktiv gestalten, sondern auch unseren Kunden jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen. Des Weiteren tauschen wir uns regelmäßig mit unseren Presse-Grossisten über Neuheiten und Optimierungsmöglichkeiten aus, um jedes Potential voll auszuschöpfen.

Hat sich bei Ihren Kunden das Kaufverhalten für Presseprodukte seit Beginn der Corona-Pandemie verändert?

Ungeachtet dem Trend in Richtung der digitalen Medien stellen wir fest, dass die Nachfrage nach Printmedien in Gänze in den vergangenen 18 Monaten gestiegen ist. Besonders Fachmagazine aus den Bereichen Outdoor-Aktivitäten, Finanzen und Wohnen erleben eine hohe Beliebtheit bei den Kunden. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach etablierten Nachrichtenblättern.